2013-Fahrt ins Allgäu

Fahrt ins Allgäu vom 4. bis 10. November 2013

nach Bad Wörishofen, Bad Waldsee und Nesselwang

Montag 04.11.2013, Penzberg – Bad Wörishofen

Um 11:40 Uhr sind wir zuerst zum nachziehen der Radmuttern in die Werkstatt gefahren (die Winterreifen haben wir schon nach dem Rückweg von Kaltern montieren lassen). Über München sind wir danach auf der Autobahn bis nach Bad Wörishofen gefahren.  Auf dem Stellplatz an der Therme in Bad Wörishofen stehen bereits einige Wohnmobile. Der Platz ist geteert und markiert. Die Stellplatzgebühr incl. Strom von € 9,- passt. In der Nacht hat es geregnet und dazu war ein starker Wind, die Temperatur fiel auf 4 Grad. Die Heizung hat anscheinend irgend eine „Macke“, sie läuft teilweise nur als Gebläse d. h. ohne Heizleistung, aber was kann das sein? Vielleicht durch die Aussentemperatur bedingt?

Dienstag 05.11.2013, Bad Wörishofen  -  Bad Waldsee.
Morgens war das Wetter wieder schön. Wir fahren mit dem WoMo in die Stadt zum Geiger-Parkplatz, von hier aus ist es nicht weit in die Fussgängerzone. Eigentlich wollten wir nur die Kurstadt anschauen, aber auch wenn man nichts braucht, findet man immer wieder etwas. Bei mir waren es 2 schöne Blusen und Horst hat ein Winterhemd gefunden.

Im Brauereigasthof „Zum Löwen“ haben wir das Allgäuer Nationalgericht „Kasspatzen“ zu Mittag gegessen. Durch den Kurpark, vorbei am Duftgarten waren wir danach dann wieder am Parkplatz.

Weiter geht es nun auf der Autobahn bis Leutkirch und von hier über Bad Waldkirch nach Bad Waldsee. Am Wohnmobilstellplatz bei der Therme stellte sich Horst überkorrekt auf den Platz, obwohl sich in der Mitte nur Wohnmobile bis 6,50 m aufstellen sollen. Das Heck steht etwas weit in der Botanik, in die Garage kommt er nur durch das Gestrüpp. Endlich stand das WoMo passend und wir sind zuerst in die Therme und haben uns Strommarken und die Kurkarte mit Bonusheft geholt.

Von hier sind wir durch das „Wurzacher Tor“ in die Innenstadt. Weiter geht es zum „Spital des Heiligen Geist“ zum Rathaus, dort ist auch noch das ehemalige „Kornhaus“ und das schöne Fachwerkhaus des „Gasthaus zum Hirschen“. Es wurde ziemlich kalt und so haben wir uns in einem Cafe kurz aufgewärmt und etwas getrunken. Zwischenzeitlich ist es dunkel geworden. Auf dem Heimweg haben wir noch Obst eingekauft und sind bald am WoMo angekommen.

Mittwoch 06.11.2013, Bad Waldsee,
Es hat in der Nacht geregnet und auch am Morgen nicht mehr aufgehört. Heute gehen wir in die Therme, bei 3 Tage Aufenthalt ist ein Thermalbesuch für 2 Stunden in der Kurtaxe inbegriffen (Wert € 14,-). Das Wetter bleibt regnerisch, also bleiben wir im Wohnmobil und machen es uns bequem – also kochen wir mal wieder und „kümmern“ uns um unseren reichlichen Lesestoff.

Donnerstag 07.11.2103, Bad Waldsee.
Schon am Morgen scheint die Sonne und wir haben schönes Herbstwetter. Da hier kein WLAN zur Verfügung steht, hat Horst den LAIKA-Bericht vom Club-Treffen in Binz (kam über Email von Fred) über seinen iPhone-Hotspot auf die LAIKA-Homepage gestellt und dort noch einige Änderungswüsche des Vorstands erledigt. Anschließend sind wir in die Stadt. Wir wollen die Bustickets holen um am Nachmittag zum Erwin-Hymer-Museum zu fahren. Wir waren zu spät, das Touristenbüro macht erst wieder um 13:30 Uhr auf.

So sind wir zur Katholischen Kirche St. Peter gegangen und haben die Kirche besichtigt, danach weiter zum „Gut Betha Brunnen“ und dann zum Gasthaus Hirschen, welches auch innen einen guten Eindruck macht und dort sehr schön herbstlich dekoriert ist. Wir haben die Tagesgerichte gegessen, obwohl hier sehr viel Wild angeboten wird, aber da hat Horst Probleme mit den Purinen wegen seiner Gicht.

Danach im Touristenbüro haben wir einen Fahrplan für den Citybus bekommen, leider fährt der letzte Bus vom Erwin-Hymer-Museum kurz nach 18 Uhr ab; also werden wir dann eben nach der Veranstaltung ein Taxi rufen. Wir kaufen noch ein paar Lebensmittel ein und gehen zum WoMo zurück.

Dann weiter zur Therme, ab da fährt der Bus zur Haltestelle Weidenweg. Von hier geht ein kleiner Weg bis zu einem Bauernhof am Erwin-Hymer-Museum. Wir sind durch den Bauernhof und am Zaun des Museums und einem Maisfeld auf dem Parkplatz vom Museum gelandet.


Das Erwin-Hymer-Museum ist wirklich sehr schön gestaltet. Die Oldtimer-Wohnwägen wurden mit denen zur Zeitgeschichte des entsprechenden Wohnwagens passenden Zugfahrzeug ausgestellt – sehr gelungene Gestaltungsidee. Nur der Lamborghini als Zugwagen, dies war wohl ein Extrem-Wunsch eines Campers – gab’s für den wirklich eine Anhängerkupplung?!?


Erwin Hymer Museum


Im „Caravano“ haben wir zu Abend gegessen, es gab heute Flammkuchen. Um 19 Uhr ging die Multivisionsshow „Skandinavien“ los. Der Fotograf, Peter Kappest, hat mit seinen Bilder einen Vortrag über Skandinavien bis nach Spitzbergen gehalten. Es hat nicht direkt mit Wohnmobilen oder Wohnmobiltouren zu tun. Es wurde nur mit tollen Bildern die Faszination „Skandinavien“ dargestellt, also mehr Urlaubs-Impressionen. Die Veranstaltung war um 21:30 Uhr zu Ende.

Die Damen vom Erwin-Hymer-Museum haben versucht für uns ein Taxi zu bestellen. Nach drei Fehlversuchen (da hat noch nicht mal jemand abgehoben!) hat uns eine Mitarbeiterin des Museums angeboten, sie nimmt uns auf ihrem Heimweg mit in den Ort zum Parkplatz am Friedhof. Vom Parkplatz aus ist es nicht mehr weit zum Stellplatz. Nochmals vielen Dank für das „Taxi“, eine super nette Geste, toll das es sowas noch gibt. Dass in einem Kurort abends um 21:30 Uhr kein Taxi mehr fährt ist kaum zu glauben. Anscheinend sind wir hier am „Ende“ der Welt, auch geht bis zum Hymer-Museum kein Rad- und/oder Wanderweg.

Freitag 08.11.2013, Bad Waldsee  -  Nesselwang
Das Wetter ist weiterhin schön, der Föhn tut sein Übriges dazu. Zuerst sind wir zu der Sanitärstation für Wohnmobile gefahren – ist an einer Tankstelle und Waschanlage. Die Entsorgung geht auch hier nur mit „Schlauch“. Bei Hymer im Movera-Shop wollte ich einiges Zubehör kaufen, leider ziemlich ausverkauft, obwohl die Fa. Movera gleich nebenan ist; muss ich dann doch bei Fa. Berger bestellen.

Unser heutiges Ziel ist Nesselwang. Dort gibt es einen TopPlatz, den wollen wir uns ansehen. Den Platz haben wir schnell gefunden, Horst hat die GPS-Daten in das Navi eingegeben und somit ist es kein Problem die Stellplätze zu finden.  Es sind nur 3 Wohnmobile am Platz, obwohl der Platz gut ist und die Infrastruktur passt. Wir haben das WoMo eingerichtet, Horst hat die Gebühr von € 8,- am Parkautomat bezahlt.  Über den Parkplatz der Postbräu sind wir in das Gasthaus „Zur Post“. Einkehren werden wir am Rückweg.

Erstmal sehen wir uns ein bisschen im Ort um. Bei einer Konditorei haben wir leckeren Kuchen eingekauft. Das Touristenbüro hat am Freitag ab 12 Uhr geschlossen, also keine Prospekte vom Wohnmobilstellplatz. Im Gasthaus „Zur Post“ haben wir nun das einheimische Bier probiert. Von hier sind es ein paar Meter zurück den Hügel hoch zum Stellplatz.

Samstag 09.11.2013, Nesselwang  -  Penzberg
In der Nacht hat es geschüttet und der starke Wind hat das WoMo ganz schön durchgeschüttelt. Morgens hat es noch immer geregnet. Am Berg war auf der Höhe der Mittelstation schon Schnee. Nach dem Frühstück haben wir das WoMo reisefertig gemacht und sind zuerst mal zum Einkaufen. Weiter geht es nun über Seeg, Roßhaupten am Forggensee vorbei nach Steingaden. Der Regen hält sich, mal mehr mal weniger.

An der Echselbacherbrücke haben wir Mittag gemacht. In Saulgrub haben wir noch Petra und Martin unangemeldet überfallen; da gab’s noch 2 Weissbier für Horst und ein Kaffee für mich, also musste ich jetzt die letzten km weiterfahren. Der Regen hatte aufgehört und so konnten wir Zuhause das WoMo „trocken“ ausräumen.


gefahrene Kilometer: 428 km

Gesamtkosten: € 428,-, davon € 110,- für Einkäufe